Unser Team

Nadja Ramolla


Logopädin
Praxisleitung

Meinen Abschluss als staatlich anerkannte Logopädin habe ich im Jahr 2019 in Mannheim an der medizinischen Akademie abgeschlossen. Anschließend war ich in einer logopädischen Praxis als stellvertretende Leitung in Mannheim tätig, in der ich zudem Hausbesuche in Pflegeheimen und einer Intensivpflegeeinrichtung durchführte.
Meine Expertise umfasst eine Vielzahl von Störungsbildern, darunter Neurologische Erkrankungen bei Erwachsenen (Aphasie, Dysphagie, Dysarthrie), Sprachentwicklungsstörungen/-verzögerungen bei Kindern, sowie orofaziale Dysfunktionen.Meine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen und das Streben nach bestmöglicher Versorgung meiner Patienten stehen dabei stets im Mittelpunkt.Meinen Ausgleich zu meiner vielfältigen Arbeit finde ich bei Spaziergängen in der Natur, beim Pilates oder bei einem spannenden Buch.Fortbildungen:
  • Therapeutisches Trachealkanülenmanagement: Behandlung von Dysphagien, praktisches Kanülenhandling und Dekanülierung bei tracheotomierten Patienten (N. Nies)
  • Dysphagie im palliativen Setting (U. Birkmann)
  • Dysgrammatismus (M. Gumpert)
  • M.U.N.D.T®-Konzept (P. Krätsch-Sievert)
  • Verbale Entwicklungsdyspraxie (C. Marks-Wilhelm)
  • Therapie lateraler Aussprachestörungen (C. Marks-Wilhelm)
  • SI_Bakis Grundlagen (K. Ebeling)

WenigerMehr Infos

Isabelle Foidl


Logopädin
Praxisinhaberin

Meinen Abschluss zur staatlich anerkannten Logopädin habe ich an der medizinischen Akademie in Mannheim gemacht. Seitdem war ich in verschiedenen logopädischen Praxen in Passau und Mainz, einer Förderschule und in einer Kindertagesstätte als Therapeutin tätig. Die Bereiche Stimme, orofaziale Dysfunktion und Autismus liegen mir besonders am Herzen. Grundlegende Therapiebausteine sind für mich eine wertschätzende Kommunikation und gemeinsam die Freude an dieser zu entdecken. Es erfüllt mich, tagtäglich mit vielen unterschiedlichen Menschen zusammen zu arbeiten und Herausforderungen gemeinsam zu  bewältigen. Ausgleich finde ich im Praktizieren von Yoga und Meditation oder einer entspannten Leseeinheit mit einem guten Tee.

Fortbildungen und Zusatzqualifikationen:

• Wortformstörungen bei semantisch-lexikalischen Störungen (C. Carles)
• Komm!ASS – Interaktions- und Sprachanbahnung bei Autismus (U. Funke)
• Autismus-Spektrum-Störung – ein besonderes Erscheinungsbild in der Sprachtherapie (H. Kaiser-Mantel)
• Klassisch analytisch oder doch GESPENST®? Warum Sprachentwicklung ≠ Sprachentwicklung ist (L. Klaar)
• GESPENST® Basiskurs (L. Klaar)
• Für mich bist du gar nicht da – Einen einfühlsamen Zugang zu non- und minimalverbalen autistischen Kindern finden (S. Weber)
• Lernen leichter machen bei LRS/Dyskalkulie (C. Ochsenkühn)
• SZET-Konzept – Schlucken und Zungenruhelage (S. Kuhrt)
• LAT-AS®-Konzept – Behandlung lateraler Aussprachestörungen (N. Gyra-Brandt)
• Der Transfer in der Stottermodifikationstherapie (S. Inderwisch)
• Stimmcoaching: einfach. praktisch. (U. Schürmann)
• Basiswissen Stimme – Anatomie & Physiologie der Stimmfunktion (K. Feldmann)
• Mutmuskeln aufbauen: Verhaltenstechniken, die das Sprechen stärken (S. Laerum)
• Mut heißt machen: In vivo Arbeit mit Kindern, die selektiven Mutismus haben (S. Laerum)
• Hochsensibilität ist (k)ein Teamsport (J. B. Schäfer)
• METACOM9 & MetaSearch9 (REHAVISTA GmbH)
• Zertifizierte K-Taping® Logopädie-Therapeutin (n. B. Kumbrink)

WenigerMehr Infos